StoryTeller - Das Online-Magazin von PAPSTAR

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um hier Videos anzuzeigen!

Wir benutzen YouTube als Drittanbietersoftware, um Ihnen an dieser Stelle Videos anzeigen zu können. Mit Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Datenverarbeitung durch YouTube zu.

Maxim Wakultschiks spezielle Zahnstocher-Technik in bewegten Bilder: Das YouTube-Video mit dem Titel "optical portraits" hat uns der Künstler selbst zur Verfügung gestellt. Es könnte ja zum Beitrag passen ... Definitiv!

Bernd Born - 08.01.2020

Zahnstocher-Porträts Maxim Wakultschiks spezielle Technik verblüfft die internationale Kunstszene

Wir haben mal gegoogelt. Wenn eine Ahnung also tatsächlich ein vages Gefühl von einem bevorstehenden Ereignis ist, dann waren wir vor unserem mit Nathalie Krall telefonisch vereinbarten Termin im Düsseldorfer Stadtteil Unterbilk völlig ahnungslos. Sich das einzugestehen, braucht nicht viel Mut - ganz im Gegenteil. Eine gewisse "Neutralität" schärft den Blick auf das Wesentliche, um sich - wir nehmen's vorweg - des Eindrucks nicht erwehren zu können, für eine gute Stunde in die ganz große Welt einer uns nachhaltig verblüffenden Kunstgattung abgetaucht zu sein.

Denn eines ist uns längst klar geworden: Mit Maxim Wakultschik (Wikipedia) haben wir einen Meister seines (ganz speziellen) Fachs kennenlernen dürfen, der in der internationalen Kunstszene zunehmend von sich reden macht. Beirut, Budapest, Hongkong, New York, Sydney, Venedig - die Frage nach den bedeutendsten Ausstellungsorten hätten wir definitiv anders stellen müssen: Wo denn bitte noch nicht?

Kleine Rückblende. PAPSTAR-Headquarter in Kall in der Eifel, irgendwann im Spätsommer 2019. Unser geschätzter Kollege Jürgen Meurer aus dem E-Commerce muss schon zweimal hinsehen, als er die Bestellmenge eines aus Düsseldorf im Shop eingegangenen Auftrags final checkt. Eine ganze Palette Zahnstocher (Holz, PAPSTAR pure, Artikelnummer 12735) sind schließlich auch für uns eine eher ungewöhnliche Größenordnung. Nichtsdestotrotz sollte alles seine Richtigkeit haben - aber mal ehrlich, wir hätten wohl unseren, dem journalistischen Einmaleins gehorchenden Job verfehlt, wenn wir da nicht hellhörig geworden wären.

 

Gut 1,5 Millionen "Toothpicks" der Sortimentsline "pure"

Eine Palette entspricht 128 Kartons zu je 12 mal 1000 "Toothpicks": Was um Himmels Willen stellt man also mit 1.536.000 exakt 6,8 Zentimeter langen Holzstäbchen an? Wir sind mitten im Thema, denn ein paar Anrufe später landen wir zielsicher bei Nathalie Krall, Art Historian & Artist Liaison (Künstler-Repräsentantin) für einen gewissen Maxim Wakultschik, der unsere Zahnstocher der Sortimentslinie "pure" als prädestiniertes Arbeitsmaterial für sein außergewöhnliches Kunstschaffen auserkoren hat. Interesse und Sympathie beruhen auf Gegenseitigkeit und so dürfen wir schon ein paar Wochen später dem aus Minsk stammenden Weißrussen bei seiner detailgetreuen Arbeit über die Schulter schauen. Im "gut versteckten" Arbeitsatelier in der Nähe des Düsseldorfer Medienhafens - wir haben uns schlussendlich über eine Handyverbindung hinlotsen lassen - ist absolute Präzision gefragt, wenn mehrere Kunststudentinnen dem 46-jährigen Maler und Objektkünstler bei seiner täglichen Sisyphusarbeit assistieren und unterstützen. Maxim Wakultschik kreiert ästhetische, zumeist weibliche fiktive Gesichter, vergleichbar mit einer digitalen Rastergrafik - mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass sozusagen jedes Pixel einer Computersimulation, jeder Bildpunkt durch einen präzise gesteckten Zahnstocher ersetzt wird.

 

"Einladung, die Grenzen der Wahrnehmung zu überwinden"

Und so gleicht das Arbeitsatelier einem Meer an kunterbunten Farben. Getüncht oder einzeln angemalt - insgesamt werden an die 800 Farbnuancen benötigt, um die im weitesten Sinne als "Tapisserie-Kunst" zu bezeichnende Zahnstocher-Technik zu perfektionieren. Was uns komplett vom Sockel gehauen hat und auch mit dem Begriff "3D" nur völlig unzureichend zu erklären ist: In der Begegnung mit einem Kunstwerk von Maxim Wakultschik führt die kleinste Bewegung, der geringste Wechsel der Perspektive zu verblüffenden neuen Eindrücken. "Dadurch werden die Arbeiten zu kinetischen Objekten, in denen die Trennungslinie zwischen Wirklichkeit und Illusion verwischt", erklärt Nathalie Krall: "Als flexible Konstrukte des Individuums lädt Maxim uns immerwährend ein, die Grenzen unserer Wahrnehmung zu überwinden."

 

Schaffenszeiten zwischen zwei Monaten und einem Jahr

Wir tauchen komplett ab in die Erklärwelt der studierten Kunsthistorikerin, um uns immer sicherer zu fühlen, im Hier und Jetzt einer ganzen besonderen Geschichte für unseren STORYTELLER auf die Spur gekommen zu sein. "Maxims Kunst besteht aus mathematisch präzisen und akkurat konstruierten Werken, in denen eine formelle Ordnung aus unabhängigen Einzelteilen entsteht", so die Doktorandin. In seinen komplexen und vielschichtigen Arbeiten erforsche er das Zusammenspiel von Licht und Schatten, Oberflächenstruktur und Farbvibration. "Dabei liegt der Fokus immer auf dem Effekt, der durch die Reflexion des Umgebungslichts entsteht und zu oszillierenden Variationen der Realität führt, die uns ständig zu einer proaktiven Annäherung an die Werke herausfordern", ist Nathalie Krall unter anderem auch hauptverantwortlich dafür, round about 30 Austellungen per annum - unabhängig der verwendeten Materialien - akribisch vorzubereiten.

Maxim Wakultschik widmet uns reichlich Zeit: So erfahren wir, dass es die verschiedenen Zahnstocher-Techniken "gestochen" oder "gelegt" gibt, dass pro Darstellung ungefähr 6000 bis 100.000 der 0,11 Gramm leichten Stäbchen benötigt werden (Größen von 60 x 40 bis 180 x 140) und dass die Schaffenszeiten zwischen zwei Monaten und einem ganzen Jahr schwanken. Wir könnten wahrscheinlich noch viel ausschweifender von einem uns gleichermaßen beeindruckenden wie verblüffenden Termin erzählen, raten aber viel lieber dazu, sich "unsere" Zahnstocher in Aktion anzusehen; entweder in Düsseldorf oder den Kunstgalerien dieser Welt. In diesem Sinne: Machen Sie sich auf eine (spannende) Kunsterfahrung gefasst! ;-)

 

Bisher feststehende (öffentliche) Ausstellung in 2020

  • noch bis zum 25. Januar 2020: NEUERRAUM (Gruppenausstellung); Christian Marx Galerie im stilwerk, Grünstraße 15, 40212 Düsseldorf; www.cm-galerie.de
  • noch bis zum 31. Januar 2020: "Sonne, Mond und Sterne - Das kleine Format" (Gruppenausstellung); ART Galerie 7, Meike Knüppe, St.-Apern-Straße 7, 50667 Köln; www.artgalerie7.de
  • 17. Januar bis 15. Februar 2020: "Katharsis" (Gruppenausstellung); Galerie Seidel, Gladbacher Straße 49, 50672 Köln; www.galerie-seidel.cologne
  • 31. Januar bis 6. März 2020: "Pointillism 5.0" (Solo); Christian Marx Galerie im stilwerk, Grünstraße 15, 40212 Düsseldorf; www.cm-galerie.de
  • 13. bis 16. Februar 2020: art KARLSRUHE (mit Christian Marx Galerie Düsseldorf und Art Galerie 7/Meike Knüppe - Köln); Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten; www.art-karlsruhe.de
  • 28. März bis 13. April 2020: Maxim Wakultschik (Solo); Remisengalerie, Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau; www.hanauer-kulturverein.de
  • ab Mai 2020: Maxim Wakultschik (Solo); A&V Art Gallery, Minsk, Belarus; www.av-artgallery.com

 

Kontakt

Studio Maxim Wakultschik - Nathalie Krall M.A., Art Historian & Artist Liaison, Düsseldorf, Telefon: +49 (0)177 3522751, E-Mail: studio.wakultschikgmail.com, Internet: www.maxim-wakultschik.de

Insbesondere freuen wir uns auf die Pointillism-5.0-Ausstellung in der Christian Marx Galerie hier in Düsseldorf. Als eine der größten Soloausstellungen der letzten Jahre wird sie eine Vielzahl Maxims bester Arbeiten aus den Zahnstocher-Serien präsentieren.

Nathalie Krall - 07.01.2020
Zahnstocher-Porträts
Der Künstler und sein Material: Maxim Wakultschik mit einem Päckchen der PAPSTAR-Zahnstocher, die für seine Werke wie geschaffen sind. (Fotos: Bernd Born)
Zahnstocher-Porträts
Zahnstocher so weit das Auge reicht: An die 800 verschiedene Farbnuancen stehen zur Verfügung.
Zahnstocher-Porträts
Ein gut harmonierendes Duo: Maxim Wakultschik mit seiner "Artist Liaison" Nathalie Krall.
Zahnstocher-Porträts
Angelehnt an sein Studium der Bildhauerei widmet sich Wakultschik neben der Malerei der Dreidimensionalität und appelliert mit seinen Arbeiten an die Wahrnehmung des Betrachters.
Zahnstocher-Porträts
Wesentliches Thema der Wakultschik-Kunst ist das Porträt, dem er sich mit unterschiedlichen Materialien und Techniken annähert. In verschiedenen Serien kreiert er ästhetische, zumeist weibliche fiktive Gesichter, deren Wirkung von der direkten Betrachtung abhängt.
Zahnstocher-Porträts
Wäre auch zu schade! Zu guter Letzt erhält jedes Porträt eine Plexiglashaube. Veranschlagte Preise für einen echten "Wakultschik": 6000 bis 50.000 Euro.