StoryTeller - Das Online-Magazin von PAPSTAR

Das Aftermovie (1:02 Minuten) zur eat&style: Die Signature Dishes von "Hamburg kocht!" wurden auf Zuckerrohr-Tellerchen und Tissue-Servietten von PAPSTAR angerichtet, die sich nach dem Gebrauch über einen faserrückgewinnenden Prozess zu einem Sekundärrohstoff aufbereiten lassen, der wieder in die Pappenproduktion einfließen kann. eat&style-Veranstalter Kai Klemm (PeopleMe GmbH) hat das Wort ... 🎥🗯️

- 20.10.2025

Aftermovie "Hamburg kocht!" 5000 Bagasse-Tellerchen nach der eat&style zu nützlichem Sekundärrohstoff aufbereitet

Klassischer Fall von "Überzeugungstätern": Einmal mehr haben sich Veranstalter Kai Klemm (PeopleMe GmbH) und PAPSTAR kurzgeschlossen, um der eat&style, Hamburgs größtem Food-Festival, ein schlüssiges Konzept im Sinne eines schonenden Umgangs mit natürlichen Ressourcen überzustülpen.

Mithilfe Tausender nachhaltig orientierter Besucher konnte das Catering-Geschirr aus Bagasse (Zuckerrohr) im Rahmen von "Hamburg kocht!" - Sterneküche für nur 5 Euro pro Dish - nach Gebrauch über Geschirr-Rückgabestellen sortenrein eingesammelt werden. In einem faserrückgewinnenden Prozess und mittels eines Bio-Konverters von PAPSTAR sind so 5000 Tellerchen mitsamt Tissue-Servietten zu einem klassischen Sekundärrohstoff aufbereitet worden, der sich bei der Produktion von Wickelpappe wiederverwenden lässt.

 

Kreislauf-Konzept mit der Kamera verfolgt

"Wir lieben kulinarische Großveranstaltungen - allein 120 Genuss-Aussteller, das bunte Treiben, die verschiedenen Gerüche und die vielen Köstlichkeiten. Aber dies bedeutet leider oftmals auch viel Müll", weiß Kai Klemm: "Um das Aufkommen auf ein Minimum zu reduzieren, hat uns PAPSTAR extra 5000 Teller zur Verfügung gestellt, damit wir über zwei Tage alle Gerichte schicken konnten. Diese wurden extra separat gesammelt und dem Kreislauf wieder zugeführt!"

Ein riesengroßes Dankeschön gebührt dem gesamten eat&style-Team. Nicht nur, dass die Geschirr-Rückgabestellen vorbildhaft organisiert waren; das Aftermovie (1:02 Sekunden) spiegelt das von der PAPSTAR Solutions GmbH initiierte Zero-Waste-Konzept glaubhaft und nachvollziehbar wider. Auf ein Neues, dann bereits zum dritten Mal, im Herbst 2026 (www.eat-and-style.de).

 

Bei "Hamburg kocht!" mit am Start waren: 

  • Hannes Arendholz (Restaurant FOODBOOM - Hamburg; Frikadelle, Zwiebelsauce und Kartoffelpüree; Hühnerfrikassee mit GewürzreisN)
  • Thomas Sampl (Restaurant Hobenköök - Oberhafen; Lapskaus Dumpling)
  • Thomas Martin (Jacobs Restaurant - Nienstedten; Martins geschmorte Ochsenschulter)
  • Sebastian Junge (Restaurant Wolfsjunge - Uhlenhorst; Kohltempura mit Göttinger Linsen)
  • Valentin Broer (Restaurant Jing Jing - Schanze; Prik Gaeng Kua Goong)
  • Latif Dereli (Restaurant "A Wolf Will Never Be A Pet" - Karoviertel; Razor Clams with Soffrito)
  • Kevin Gössel (Restaurant Tigre - Ottensen; Ceviche Tigre)
  • Nóra Horváth (Restaurant Spajz - Revival / ehemals Barmbek; Waldpilz-Graupenrisotto mit Wildkräutersalat)
  • Miriam Schneeweiß und Hannes Moser (Restaurant Underdocks - Schanze; Black Tiger Roll)
  • Marco Rütjes (Restaurant "Bertas Boozy Brunch Klub" - Schanze; Korean Fried Benedict)
  • Daniel Ambratis (Restaurant "Reitstall Klövensteen" - Schenefeld; Hausgebeitzter Kräuterlachs-Kartoffelrösti)
  • Onur Elci (Pop-up-Weinbar "Speis & Trank" - Altona; Hummus mit Kalbsrücken)
  • Paul Decker (Restaurant Koer - Winterhude; Eisbein, Aprikose, Spitzkohl, Holunderblüte)
  • Brian Bojsen (Restaurant "Wild Scandinavian Cooking" - Hamburg; Scallop Wild Scandinavian Style)
  • Matthias Gfrörer (Restaurant Gutsküche - Tangstedt; Wulksfelder Beeten Ziegenschmand)

 

PAPSTAR sieht sich längst nicht mehr "nur" als In-Verkehr-Bringer von unter hygienischen und sicherheitstechnischen Aspekten wertvollen Einmalprodukten, sondern auch "nach dem Gebrauch" als Lösungsanbieter für zirkuläre Stoffstromlösungen.
Aftermovie "Hamburg kocht!"
Alle Signature Dishes auf der eat&style 2025 wurden auf Bagasse-Tellerchen mitsamt Tissue-Serviette (ROYAL Collection) von PAPSTAR angerichtet.