StoryTeller - Das Online-Magazin von PAPSTAR
Insgesamt 15 Unternehmen aus dem gesamten Kreis Euskirchen hatten sich um den erstmals ausgelobten Social Entrepreneur Award 2024 beworben. Letztendlich konnte Landrat Markus Ramers (vordere Reihe, Vierter v. re.) die Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG, die PAPSTAR GmbH und die Marienborn gGmbH als Sieger küren. (Fotos: Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen)
Bernd Born - 07.02.2025

Social Entrepreneur Award Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen ehrt Konzepte zum sozialen Unternehmertum

"Nachhaltigkeit und soziales Engagement gewinnen immer mehr an Bedeutung - und Unternehmen, die in diesen Bereichen herausragende Arbeit leisten, verdienen Anerkennung", so Markus Ramers, Landrat des Kreises Euskirchen. Genau diese Anerkennung erhielt nun auch die PAPSTAR GmbH (vertreten durch Ansgar Kienolth und Hanna Schneider-Berners), die sich den zweiten Platz beim erstmals ausgeschriebenen Wettbewerb "Social Entrepreneur Kreis Euskirchen" sichern konnte; dem Vernehmen nach nur ganz knapp hinter der siegreichen Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG, Zuckerfabrik aus Euskirchen.

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Ideenfabrik "Nachhaltige Wirtschaft" (Alte Tuchfabrik in Euskirchen) wurden gleich mehrere Unternehmen für ihr soziales Engagement ausgezeichnet. Landrat Markus Ramers überreichte die Preise für die ersten drei Plätze an die Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG, die PAPSTAR GmbH und die Marienborn gGmbH.

Weitere Finalisten waren die ID Ingenieure & Dienstleistungen GmbH (Euskirchen) und das Marien-Hospital Euskirchen. Zur Premiere wurden insgesamt 15 Bewerbungen von Unternehmen aus dem gesamten Kreis Euskirchen eingereicht.

 

Vorbildliches soziales Engagement

Mit dem Social Entrepreneur Award würdigt der Kreis Euskirchen gleichermaßen junge und etablierte Unternehmen, die sich zur Aufgabe gemacht haben, sozial vorbildlich zu agieren. Dies kann geschehen durch außerordentliche Familienfreundlichkeit, vorausschauendes betriebliches Gesundheitsmanagement, innovative Arbeitszeitenmodelle, Vielfalt in der Belegschaft (Diversität), soziales und gesellschaftliches Engagement oder das konsequente Eintreten für Menschenrechte.

 

Juryurteil und finaler Pitch-Wettbewerb

"Wir haben qualitativ gute Bewerbungen erhalten, aus denen eine unabhängige Jury fünf Nominierte ausgewählt hat", erklärte Landrat Markus Ramers das Procedere. Das Jury-Urteil - allein der von PAPSTAR auszufüllende Bewerbungsbogen umfasste 23 Seiten - floss zu 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein, die restlichen 50 Prozent resultierten aus dem Ergebnis einer Online-Abstimmung am Prämierungsabend selbst, in dessen Rahmen den fünf Nominierten noch einmal drei Minuten Zeit eingeräumt wurde, in einem Pitch zu erklären, warum gerade ihr Unternehmen den erstmals ausgelobten Social Entrepreneur Award verdient hätte.

 

CSR bei PAPSTAR: Die Eckpunkte

Für PAPSTAR stellte sich Ansgar Kienolth, Leiter CSR* (Corporate Social Responsibility) & Compliance, dieser zeitlichen Herausforderungen, um folgende exemplarische Eckpunkte anzuführen:

  • Wertschöpfungskette: Verpflichtung aller Lieferanten zur Einhaltung strenger sozialer und ökologischer Standards über einen Code of Conduct; 100 Prozent der Lieferanten in Risikoländern haben CSR-Audits erfolgreich bestanden; PAPSTAR ist Mitglied im UN Global Compact und verpflichtet sich den zehn Grundprinzipien zu den Kernthemen Menschenrechte, Arbeitsstandards, Umweltschutz und Antikorruption
  • Verantwortung für die Gesellschaft: Engagement in der Region durch Kooperationen mit der Dienstleistungsgenossenschaft Eifel DLG eG und Unterstützung sozialer Projekte (zum Beispiel Hilfsgruppe Eifel - Hilfe für krebskranke Kinder e.V.); Unterstützung gemeinnütziger Initiativen wie die Wunschstern-Aktion des Caritasverbandes für die Region Eifel e.V.
  • Überbetriebliches Engagement: Idee eines überbetrieblichen Mobilitätsmanagements im Gewerbegebiet in Kall, um ökologische und soziale Aspekte, wie die Gesundheit der Mitarbeitenden und Fahrgemeinschaften zu fördern
  • Gesundheitsförderung: stark subventionierte Fitnessangebote in Kooperation mit dem Kaller aktivpark oder JobRad-Programm
  • Einführung von Exoskeletten zur Reduzierung körperlicher Belastung
  • Hohe durchschnittliche Betriebszugehörigkeit (über 13,5 Jahre) als Zeichen für eine wertschätzende Unternehmenskultur

Neben einer Urkunde erhielten die drei Erstplatzierten Wertgutscheine für einen Werbefilm-Dreh, ein professionelles Gesundheitscoaching und ein Teambuilding-Event. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb von der Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen.

 

* Corporate Social Responsibility (CSR) oder gesellschaftliche Unternehmensverantwortung, auch Unternehmerische Sozialverantwortung, bezeichnet die Integration von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren in die Unternehmenstätigkeit auf freiwilliger und manchmal auch rechtlicher Basis. 

Erstmals von Landrat Markus Ramers ausgeschrieben und der Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen umgesetzt: Der Social Entrepreneur Award 2024.
Nahmen den 2. Preis für die PAPSTAR GmbH von Landrat Markus Ramers (re.) entgegen: Hanna Schneider-Berners und Ansgar Kienolth.
Die Prämierungsfeier zum erstmals vergebenen Social Entrepreneur Award fand in der Ideenfabrik "Nachhaltige Wirtschaft" (Alte Tuchfabrik in Euskirchen) statt.